Der Wellenreiter
                          Wirtschaftsthemen der Zeit

 

 

 Startseite

 Aboservice

 CoT-Daten

 Publikationen

 Profil

 Kontakt

 Klicktips

 Hilfe/Fragen

 

Impressum/
Datenschutz/
rechtl. Hinweise/
Haftung/
Disclaimer

 

 

Wochenend-Wellenreiter vom 20. März 2010
Spekulation und Wirtschaftsentwicklung

Wechselkurse spiegeln realwirtschaftliche Prozesse wider. Ein Land mit einem starken Wirtschaftswachstum verfügt in der Regel über eine starke Währung. Umgekehrt gilt dies ebenfalls. Währungen gelten als ein Ausgleichsmechanismus gegen Extreme, die sich in die eine oder andere Richtung ausbilden können. Man nehme die Entwicklung der deutschen Mark. Die DM wertete beständig gegenüber Währungen wie der italienischen Lira oder dem französischen Franc auf. Dies führte dazu, dass der deutschen Exportstärke eine Art Ausgleichsmechanismus in Form steigender Exportpreise entgegengestellt wurde. Deutsche Waren verteuerten sich in Frankreich und Italien, so dass er Expansion über den Preis in den jeweiligen Ländern Grenzen gesetzt wurden.

Seit der Einführung des Euro funktioniert dieses Ventil innerhalb Eurolands nicht mehr. Da sich die Reallöhne in Deutschland im Gegensatz zu vielen anderen EU-Ländern in den vergangenen 20 Jahren kaum erhöht haben, können deutsche Unternehmer Qualitätswaren zu günstigen Preisen anbieten. Früher haben sich Staaten in den Grenzen der heutigen Europäischen Union nicht nur mit Abwertungen, sondern auch mit der Erhebung von Warenzöllen und Importsteuern vor der überlegenen Konkurrenz geschützt. Der freie Waren- und Handelsverkehr ist eine Errungenschaft, die insbesondere exportstarken Ländern wie Deutschland zugute kommt.

Das Verhältnis zwischen China und den USA ist in dieser Hinsicht ähnlich dem Verhältnis Frankreichs zu Deutschland. Auch zwischen den USA und China besteht eine – wenn auch nur einseitig gewollte – Währungsunion, und auch die USA beklagen sich über die chinesische Exportstärke. Doch anders als Frankreich wird die Anwendung protektionistischer Mittel in den USA diskutiert, solange das Mittel des Wechselkursmechanismus außer Kraft gesetzt ist.

Wie aber funktioniert so ein Wechselkursmechanismus? Die Währungsbeziehung zweier Staaten ist prinzipiell nichts anderes als eine Funktion der Realzins-Differenz. Verfügt ein Land über einen hohen Realzins, so zeigt seine Währung im Vergleich zu einem Land mit einem niedrigen oder gar negativen Realzins relative Stärke. Der Vergleich zwischen den Realzinsen in Euroland und den USA (nächster Chart) ist dafür ein gutes Beispiel.

Was ist der Realzins? Der Realzins ist die Differenz zwischen dem Zinssatz auf 10jährige US-Anleihen und der Inflationsrate. In den USA beträgt die Inflationsrate derzeit 2,2 Prozent. Der Zinssatz für 10jährige US-Anleihen beträgt 3,7 Prozent. Das bedeutet, dass der Zinssatz real (=inflationsbereinigt) 1,5 Prozent beträgt.

Die Festlegung eines Realzinses für Europa ist derzeit schwierig. Eine gemeinsame Europa-Anleihe existiert ja nicht. In den vergangenen 10 Jahren war das kein Problem, da die Anleihen im Euro-Raum nur gering divergierten. Heute dürfte sich der Durchschnitt der 10jährigen Anleihen - gewichtet nach der wirtschaftlichen Bedeutung der Mitgliedsländer - bei etwa 3,5 Prozent bewegen. Da sich die Inflationsrate in Europa bei etwa 1,6 Prozent befindet, dürfte der europäische Realzins angenähert im Bereich von etwa 2 Prozent liegen.

Eine steigende Inflationsrate wirkt sich negativ auf den Realzins aus. Länder mit hohen Inflationsraten haben Probleme mit ihrer Währung. Sollten sich in Europa Inflations-tendenzen breit machen – die Benzinpreise an den Tankstellen befinden sich auf dem Weg zu den Hochs vom Sommer 2008 – so würde der Euro unter Druck bleiben.

Interessant ist auch der Blick auf Japan. Die Realzins-Differenz zwischen Japan und den USA befindet sich derzeit auf einem Extremniveau. Durch die hohe Deflation verfügt Japan – trotz eines wesentlich niedrigen Zinssatzes – ein um zwei Prozent-Punkte besseres Realzinsniveau als die USA.

Die Differenz von zwei Prozentpunkten war in den vergangenen 20 Jahren bereits zweimal ein Umkehrpunkt: Ende 1990 und Ende 2005. Wir halten es deshalb für wahrscheinlich, dass die Realzinsdifferenz jetzt beginnt, sich Richtung Nulllinie zu begeben (gestrichelte Linie obiger Chart). Das würde eine Abnahme der Deflation in Japan bei nicht oder nur wenig zunehmender Inflation in den USA bedeuten.

Wir hatten weiter oben geschrieben, dass die Wechselkursentwicklung der Währungen zweier Staaten eine Funktion der Realzinsdifferenz ist. Dies mag für „normale Zeiten“ gelten. Was aber, wenn – wie aktuell – ein extrem spekulatives Momentum im Euro aktiv ist? In diesem Fall beeinflussen die spekulativen Kräfte über den Wechselkurs den Realzins - und damit das Zinsniveau und die Inflationsrate - eines Wirtschaftsraums.

Fazit: Wie in der Vorwoche bereits angesprochen erwarten wir für die kommenden Monate einen stärker werdenden Dollar/Yen. Die wahrscheinliche Entwicklung der Realzinsdifferenz bestärkt uns in dieser Haltung. Für den Euroraum gilt es, Inflationstendenzen zu vermeiden. Die extreme Spekulation gegen den Euro lässt das Aufkommen von Inflation im Euroraum – über die Verteuerung der Rohstoffpreise - wahrscheinlicher werden.

Ich bin mir sicher, dass sich die Politik dies nicht gefallen lassen wird. Wenn es darum geht, entweder einen in seiner Existenz gefährdeten Staat zu retten oder Spekulanten zu Gewinnen zu verhelfen, ist klar, für welchen Weg sich die Politik - unter Nutzung ihrer legislativen Gewalt - entscheiden wird.

Verfolgen Sie das Geschehen an den Finanzmärkten in unserer handelstäglich vor Marktbeginn erscheinenden Frühausgabe.

Robert Rethfeld
Wellenreiter-Invest

P.S.
Ein kostenloses 14tägiges Schnupperabonnement erhalten Sie unter www.wellenreiter-invest.de

 

Kostenloses Abonnement des Wochenend-Wellenreiters: Bitte hier klicken, E-Mail-Adresse eintragen und absenden.

Alle Wochenend-Wellenreiter seit dem Jahr 2003 sind im Archiv verfügbar.


 

 

 



Robert Rethfeld
 

 

 

Impressum/
Datenschutz/
rechtl. Hinweise/
Haftung/
Disclaimer