Sie sind hier
Renzi's Traum und der Big-Mac-Index
„Mein Traum ist die Parität zwischen Euro und Dollar, eine Situation, die Italiens großem Exportsektor helfen würde" (Matteo Renzi, italienischer Ministerpräsident, 21.01.2015)
Träume gehen nicht immer in Erfüllung. Manchmal jedoch klappt es. Der Euro/Dollar schloss am Freitag mit 1,0850 auf einem Niveau, dass zuletzt im Jahr 2003 erreicht wurde. Die Parität ist nur wenige Prozentpunkte entfernt. Warum träumt Renzi von der Parität, während die Mittel- und Nordeuropäer einer weiteren Schwächung des Euro nicht viel abgewinnen können? Überhaupt: Wo liegt der faire Wert des Euro gegenüber dem US-Dollar?
Der so genannte „Big-Mac-Index“ liefert eine anschauliche Erklärung. Die Preise für ein Big Mac werden weltweit miteinander verglichen. Das britische Wirtschaftsmagazin „Economist“ rief den Index im Jahr 1986 ins Leben. Der Big-Mac-Index ist ein einfacher Indikator für die Kaufkraft einer Währung.
Im Juli 2001 wurde ein Euro/Dollar-Kurs von 0,84 notiert. Der Big-Mac-Index verzeichnete eine Unterbewertung des Euro gegenüber dem US-Dollar.
Der Unterbewertung folgte eine lange Phase der Euro-Überbewertung. Bis zum Jahr 2008 stieg sie auf 50 Prozent. Damit war der Gipfel erreicht. Anschließend setzte ein Schwenk in Richtung des fairen Wertes ein.
Im Januar 2015 notiert die Unterbewertung des Euro (-10%) auf dem Niveau des Jahres 2001. Man könnte also argumentieren, dass ein Kursniveau von 1,11 (Ende Januar 2015) dem Niveau von 0,84 aus dem Jahr 2001 entspricht. Ein weiterer Fall des Euro könnte nur noch unter besonderen Umständen erfolgen. An dieser Stelle kommt eine wichtige Unzulänglichkeit des „rohen“ Index ins Spiel.
Der Big-Mac-Index ist Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Analysen. Die größte Kritik entwickelte sich an der Nicht-Berücksichtigung des jeweiligen Lohn-Niveaus. Der Big Mac kann in Ländern mit einem geringen Lohn-Niveau deutlich günstiger produziert werden. In der Folge pendelt sich ein Preis auf einem niedrigeren Niveau ein. Der faire Wert würde demnach unterhalb des Wertes liegen, den der Original-Index anzeigt. Aus diesem Grund besserte der Economist nach. In einem adjustierten Index setzt das Magazin den Big-Mac-Preis mit dem BIP pro Einwohner in Relation.
Eine solche Zahlenreihe liegt seit Juli 2011 vor. Der adjustierte Index zeigt ebenfalls einen langjährigen Kaufkraftverlust des Euro gegenüber dem US-Dollar.
Allerdings: Per Januar 2015 wurde keine Unterbewertung notiert. Ein Kurs von 1,11 signalisiere vielmehr eine Situation des fairen Wertes.
Also doch kein Grund für Renzi, die Parität anzusteben? An dieser Stelle kommen die Partikularinteressen einzelner Mitgliedsstaaten ins Spiel. Der Blick auf den folgenden Chart zeigt, dass der Big-Mac-Index für Italien und Spanien eine Überbewertung des Euro ausweist.
Hingegen signalisiert der Index für Deutschland, die Niederlande und Österreich eine Unterbewertung.
Neben der Kaufkraft zeichnen Einflussfaktoren wie Kapitalströme, Devisenspekulationen, Zinsdifferenzen und politische Einflüsse für Wechselkursentwicklungen verantwortlich. Letztendlich dürfte eine Währung stets versuchen, sich einem fairen Kaufkraftwert anzunähern, sollte sie vom Weg abgekommen sein.
So hat die Aufhebung des Euro/Franken-Mindestkurses dafür gesorgt, dass die im Jahr 2014 bestehende Unterbewertung des Franken ein Ende gefunden hat (folgender Chart).
Für den Genuss eines Big Mac legt man durchschnittlich 6,50 Franken auf die Theke, so viel wie nirgendwo sonst auf der Welt. Wie der adjustierte Index zeigt, rechtfertigt das BIP pro Kopf diesen Preis. Der faire Wert des Euro/Franken müsste demnach irgendwo zwischen 1,05 und 1,15 liegen.
Ein Blick nach Asien: Japan ist das Paradebeispiel für eine große Volkswirtschaft, deren Währung nach fast allen Maßstäben unterbewertet ist.
Laut Big Mac Index liegt eine Unterbewertung von 25 Prozent vor. Die Unterbewertung des Yen errechnet sich aus einem eher geringen durchschnittlichen Big-Mac-Preis von umgerechnet 3,14 US-Dollar sowie dem vergleichsweise hohes BIP pro Einwohner.
Auch der australische Dollar ist unterbewertet. Der chinesische Yuan fällt hingegen nicht besonders auf.
Fazit: Der faire Wert einer Währung lässt sich über den adjustierten Big-Mac-Index angenähert definieren. Der japanische Yen ist gegenüber dem US-Dollar um etwa 25 Prozent unterbewertet. Der Euro wird vom Markt derzeit (mit 108,50) nahe seinem fairen Wert gehandelt.
Während der Euro für die Spanier und Italiener überbewertet ist, liegt für Deutschland, die Niederlande und Österreich eine Unterbewertung vor. Der EZB bleibt gar nichts anderes übrig, als beständig zu versuchen, einen Mittelweg der Interessen zu finden. Sollte der Euro den japanischen Weg gehen (Unterbewertung von 25 Prozent), würde er in den Bereich von 0,85 bis 0,80 fallen.
Von jetzt ab würde die anhaltende Abwärtsbewegung den fairen Wert des Euro stetig weiter ins Minus drücken. Wird die US-Regierung - nach Japan - eine zweite große Wirtschaftsregion tolerieren, die versucht, sich auf Kosten des US-Dollars zu sanieren? Das ist schwer vorstellbar. Die Euro/Dollar-Parität wäre ein guter Punkt für einen „Akkord“, eine Intervention, eine Manipulation. Renzi's Traum hätte sich erfüllt.
Robert Rethfeld
Wellenreiter-Invest
Testen Sie unsere Frühausgabe.
Ein kostenloses 14-tägiges Schnupper-Abonnement können Sie hier bestellen: Schnupper-Abo bestellen
Wochenend-Kolumne abonnieren.
Weitere Kolumnen finden Sie im Archiv.